Was ist bahnhof hamburg-harburg?

Bahnhof Hamburg-Harburg

Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Hamburger Stadtteil Harburg. Er ist nach dem Hamburger Hauptbahnhof der zweitgrößte Bahnhof der Stadt und dient als wichtiger Umsteigepunkt für Reisende aus dem Süden Hamburgs und dem Umland.

  • Lage: Im Herzen von Harburg, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Bedeutung: Wichtiger Knotenpunkt für Fernverkehr, Regionalverkehr und S-Bahn. Verbindung nach <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hamburg">Hamburg</a>, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hannover">Hannover</a>, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bremen">Bremen</a> und weiteren Städten.
  • Verbindungen:
    • Fernverkehr (ICE, IC)
    • Regionalverkehr (RE, RB)
    • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/S-Bahn%20Hamburg">S-Bahn Hamburg</a> (S3, S31)
    • Buslinien
  • Ausstattung: Der Bahnhof bietet eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Serviceeinrichtungen für Reisende. Dazu gehören Fahrkartenautomaten, Gepäckschließfächer, Toiletten und Informationsschalter. Es gibt auch mehrere <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Taxistände">Taxistände</a> vor dem Bahnhof.
  • Barrierefreiheit: Der Bahnhof ist weitgehend barrierefrei ausgebaut, mit Aufzügen und Rampen für Reisende mit eingeschränkter Mobilität.
  • Geschichte: Der Bahnhof wurde im Jahr 1897 eröffnet und im Laufe der Jahre mehrfach erweitert und modernisiert.